Schulprobleme?
Wir helfen weiter.

Ihre neutrale Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Schule

Unsicher, ob Ihr Kind Nachhilfe braucht? Konflikt mit der Lehrperson? Fragen zum Übertritt? Wir hören zu, ordnen ein und zeigen Lösungswege auf. Erstgespräch nur 20 CHF.

Jetzt Erstgespräch buchen
15 Min Erstberatung 20 CHF Neutrale Einschätzung Individuelle Lösungen
Bildungsberatung Schweiz
15'000+ Nachhilfelektionen - Bewährte Expertise seit 2020
1'000+ Schüler erfolgreich begleitet - Mit nachweislichem Erfolg
Deutschschweiz-weit tätig - In 20 Kantonen vertreten
3'000 geprüfte Lehrpersonen - Mit Hochschulabschluss

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Bildungsberatung-Schweiz.ch ist eine spezialisierte Dienstleistung der Bildungsinstitut Fokus AG. Als Teil der Bildungsinstitut Fokus AG kennen wir das Schweizer Schulsystem aus allen Perspektiven. Wir wissen: Nicht jedes Schulproblem braucht Nachhilfe. Manchmal braucht es nur das richtige Gespräch, die passende Strategie oder einfach eine neutrale Einschätzung.

Seit 2020 aktiv

Moderne Expertise in der individuellen Bildungsförderung

Über 1000 Erfolgsgeschichten

Familien vertrauen auf unsere Expertise in Bildungsberatung und Schulthemen

Deutschschweiz-Fokus

Spezialisiert auf die Deutschschweizer Kantone und deren spezifische Anforderungen

Wobei wir helfen

Bei allen Herausforderungen rund um Schule und Bildung - wir sind Ihre erste Anlaufstelle

Konflikte & Kommunikation

Vermittlung • Begleitung • Vertretung

Schwierigkeiten mit Lehrpersonen oder der Schulleitung

Unfaire Behandlung durch Lehrer
Kommunikationsprobleme lösen
Elterngespräche vorbereiten
So unterstützen wir: Begleitung zu Gesprächen • Briefe verfassen • Telefonische Vermittlung

Leistung & Einstufung

Analyse • Strategie • Argumentation

Noten, Übertritt und schulische Anforderungen

Plötzlicher Notenabfall
Über-/Unterforderung
Sek A, B oder C?
So unterstützen wir: Leistungsanalyse • Aufstufungsantrag • Gespräche mit Lehrpersonen

Übergänge & Entscheidungen

Beratung • Planung • Begleitung

Wichtige Weichenstellungen im Bildungsweg

Kindergarten-Einschulung
Gymnasium oder Lehre?
Schulwechsel sinnvoll?
So unterstützen wir: Pro/Contra-Analyse • Schulbesichtigungen • Anmeldeverfahren

Soziale Herausforderungen

Intervention • Schutz • Lösungen

Mobbing, Ausgrenzung und soziale Probleme

Mobbing in der Klasse
Keine Freunde finden
Schulangst entwickelt
So unterstützen wir: Gespräche mit Schulsozialarbeit • Klassenkonferenzen • Schutzkonzepte

Lernen & Hausaufgaben

Diagnose • Methoden • Unterstützung

Lernprobleme und Motivationsschwierigkeiten

Täglicher Hausaufgaben-Kampf
Konzentrationsprobleme
Prüfungsangst
So unterstützen wir: Lernstandsanalyse • Nachhilfevermittlung • Abklärungsempfehlung

Rechtliche Fragen

Beratung • Anträge • Verfahren

Ihre Rechte und formelle Verfahren

Rekursverfahren
Nachteilsausgleich
Dispensationen
So unterstützen wir: Anträge formulieren • Fristen beachten • Behördenkommunikation

Bewegen Sie die Maus über die Karten für mehr Details

Jetzt Erstgespräch buchen - nur 20 CHF

Ihr Weg zur Lösung

Drei Optionen, die sich perfekt ergänzen

Option 1
1
Erstgespräch

Erstgespräch (20 CHF/15 Min)

Unverbindlicher Einstieg: Wir hören zu und ordnen Ihre Situation ein.

  • Sie schildern Ihre Situation
  • Wir ordnen das Problem ein
  • Erste Lösungsansätze besprechen
Nur 20 CHF - Niederschwellig & unverbindlich
Option 2
2
Bei Bedarf

Vertiefende Beratung (160 CHF/Std)

Bei Bedarf zusätzlich buchbar - wir arbeiten gemeinsam an konkreten Lösungen.

  • Persönliche Begleitung zu Schulgesprächen
  • Stellvertretende Kommunikation mit der Schule
  • Professionelle Briefe und Anträge verfassen
  • Vermittlung bei festgefahrenen Konflikten
  • Unterstützung bei formellen Verfahren
Sie entscheiden, welche Unterstützung Sie brauchen
Option 3
3
Nachhilfe

Professionelle Nachhilfe

Ergänzend zur Beratung - wenn fachliche Unterstützung nötig ist, vermitteln wir die passende Nachhilfe.

  • Sorgfältige Auswahl der Nachhilfelehrperson
  • Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse
  • Begleitung und Qualitätssicherung
Das richtige Match für nachhaltigen Erfolg

Wann hilft was?

Die richtige Unterstützung zur richtigen Zeit

Viele Eltern denken bei Schulproblemen automatisch an Nachhilfe. Doch oft liegt die Lösung woanders. Wir helfen Ihnen herauszufinden, was in Ihrer Situation wirklich weiterhilft.

Nachhilfe hilft bei:

  • Konkreten Lernlücken in einzelnen Fächern
  • Prüfungsvorbereitung (z.B. Gymiprüfung)
  • Verständnisproblemen bei neuem Stoff
  • Nacharbeiten von verpasstem Unterricht

Bei Bedarf finden Sie mehr Informationen auf der Website von Fokus Nachhilfe.

Beratung hilft bei:

  • Konflikten mit Lehrpersonen
  • Entscheidungen über Schulwege
  • Rechtlichen Fragen (Rekurs, Nachteilsausgleich)
  • Unsicherheit über nächste Schritte
  • Kommunikation mit der Schule

Das ist unsere Kernkompetenz! Neutrale, professionelle Beratung.

Andere Wege:

  • Lerncoaching: Bei Motivations- und Organisationsproblemen
  • Schulpsychologe: Bei Verdacht auf Lernschwächen
  • Therapie: Bei diagnostizierten Störungen (ADHS, Dyslexie)
  • Schulwechsel: Wenn die Umgebung nicht passt

Tipp: Wir helfen Ihnen, die richtige Stelle zu finden.

Stärken erkennen, Potenziale fördern

Als Teil der Bildungsinstitut Fokus AG mit ihrem Hauptbrand "Fokus Nachhilfe" haben wir aus hunderten Nachhilfefällen gelernt: Kinder blühen auf, wenn man ihre Stärken erkennt und fördert.

Stärken identifizieren

Jedes Kind hat einzigartige Talente - wir finden sie systematisch.

Potenziale aufzeigen

Konkrete Entwicklungsmöglichkeiten basierend auf vorhandenen Stärken.

Erfolge ermöglichen

Mit dem richtigen Ansatz wird Lernen zur positiven Erfahrung.

Ihre Beraterinnen

Erfahrene Schulexpertinnen für alle Ihre Fragen

Nicole Benjamin (Primarstufe) und Nadja Ritter (Sekundarstufe) bringen beide mehrjährige Erfahrung als Klassenlehrpersonen mit. Zusätzlich verfügen sie über spezielle Expertise im Umgang mit Kindern mit Lernschwierigkeiten und kennen die Herausforderungen aus der Praxis.

Nicole Benjamin
Primarstufe

Nicole Benjamin

Mehrjährige Erfahrung als Klassenlehrperson auf Primarstufe. Spezialisiert auf den Umgang mit Lernschwierigkeiten und individuelle Fördermöglichkeiten. Kennt die Herausforderungen von Kindern, Eltern und Lehrpersonen aus eigener Praxis.

Nadja Ritter
Sekundarstufe

Nadja Ritter

Mehrjährige Erfahrung als Klassenlehrperson auf Sekundarstufe. Spezialisiert auf den Umgang mit Lernschwierigkeiten und individuelle Fördermöglichkeiten. Bringt dank ihrer Ausbildung als Mental Coach zusätzliches Know-how im Bereich Motivation, Selbstmanagement und mentaler Stärke ein. Kennt die Herausforderungen von Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen aus eigener Praxis.

So funktioniert unsere Beratung

1

Kontaktaufnahme

Sie füllen unser einfaches Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an. Schildern Sie uns kurz Ihre Situation - ganz unverbindlich.

2

Erstgespräch (20 CHF/15 Min)

In einem kurzen Telefonat oder Video-Call hören wir zu und ordnen Ihre Situation ein. Gemeinsam besprechen wir erste Lösungsansätze.

Was passiert im Erstgespräch:

  • Sie schildern Ihre konkrete Herausforderung
  • Wir stellen gezielte Fragen zum besseren Verständnis
  • Erste Einschätzung und Lösungsvorschläge
  • Klärung des weiteren Vorgehens
3

Vertiefende Beratung (bei Bedarf)

Falls Sie weitere Unterstützung wünschen, vereinbaren wir einen ausführlicheren Beratungstermin (160 CHF/Std). Hier erarbeiten wir gemeinsam konkrete Strategien.

Mögliche Beratungsinhalte:

  • Detaillierte Analyse Ihrer Situation
  • Entwicklung von Handlungsstrategien
  • Vorbereitung auf Schulgespräche
  • Erstellung von Briefen/Anträgen
  • Begleitung bei der Umsetzung
4

Individuelle Lösung

Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Kind. Das kann Nachhilfe sein, muss es aber nicht. Wir empfehlen nur, was wirklich hilft.

Mögliche Lösungswege:

  • Vermittlung qualifizierter Nachhilfe (bei Bedarf)
  • Kontakt zu spezialisierten Fachstellen
  • Strategien für Eltern-Lehrer-Gespräche
  • Tipps für häusliche Unterstützung
  • Schulwechsel-Beratung
5

Nachbetreuung

Wir lassen Sie nicht allein. Bei Bedarf bleiben wir in Kontakt und unterstützen Sie bei der Umsetzung der besprochenen Massnahmen.

Was Sie von unserer Beratung erhalten

Professionelle Unterstützung bei allen schulischen Herausforderungen

Neutrale Perspektive

  • Unabhängige Einschätzung

    Objektiver Blick auf Ihre Situation

  • Systemkenntnis

    Wir kennen Rechte, Pflichten und Möglichkeiten

  • Ehrliche Beratung

    Wir empfehlen nur, was sinnvoll ist

Persönliche Begleitung

  • Individuelle Beratung

    Auf Ihre Situation zugeschnitten

  • Vertraulichkeit

    Ihre Anliegen bleiben bei uns

  • Flexible Termine

    Beratung nach Ihrem Zeitplan

Individuelle Lösungen

  • Klare Handlungsschritte

    Was Sie konkret tun können

  • Breites Netzwerk

    Vermittlung zu Spezialisten bei Bedarf

  • Nachhaltige Unterstützung

    Begleitung bei der Umsetzung

Warum es uns gibt

Die fehlende Anlaufstelle im Schweizer Bildungssystem

In der Schweiz gibt es für fast alles eine professionelle Anlaufstelle: Bei rechtlichen Fragen hilft der Rechtsschutz, bei einer Autopanne der TCS. Doch wer hilft bei schulischen Herausforderungen? Bildungsberatung-Schweiz.ch ist Ihre neutrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Schule - wie ein TCS für Bildungsnotfälle oder ein Rechtsschutz für Schulthemen.

Pannenhilfe für die Schule

Wie der TCS bei Autopannen sind wir bei "Schulpannen" für Sie da: Konflikt mit der Lehrperson? Überforderung? Notenprobleme? Wir helfen schnell und kompetent - genau dann, wenn Sie uns brauchen.

Rechtsschutz für Bildung

Wie ein Rechtsschutz bei juristischen Fragen unterstützen wir Sie bei schulischen Anliegen: Wir kennen Ihre Rechte, formulieren Briefe, begleiten zu Gesprächen und vertreten Ihre Interessen - neutral und professionell.

Aus unserer langjährigen Erfahrung mit Fokus Nachhilfe wissen wir: Eltern brauchen oft gar keine Nachhilfe, sondern eine verlässliche Stelle, die zuhört, einordnet und den richtigen Weg aufzeigt. Diese Lücke füllen wir.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserer Bildungsberatung

Was kostet die Beratung?

Erstgespräch: 20 CHF für 15 Minuten - Niederschwellig und unverbindlich, damit Sie uns kennenlernen können.

Weitere Beratung: 160 CHF pro Stunde - Nur nach gemeinsamer Absprache und wenn Sie es wünschen.

Sie entscheiden nach dem Erstgespräch frei, ob und wie Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.

Bei welchen Problemen können Sie mir helfen?

Wir beraten Sie bei ALLEN schulischen Herausforderungen, zum Beispiel:

  • Konflikte mit Lehrpersonen
  • Fragen zu Einstufung und Übertritt
  • Lern- und Hausaufgabenprobleme
  • Soziale Herausforderungen (Mobbing, Schulangst)
  • Rechtliche Fragen (Rekurs, Nachteilsausgleich)
  • Spezielle Situationen (ADHS, Hochbegabung, Integration)

Siehe auch unsere ausführliche Liste oben unter "Wobei wir helfen".

Verkäufel Sie mir einfach Nachhilfe?

Nein! Wir empfehlen nur, was wirklich hilft. Oft liegt die Lösung gar nicht bei Nachhilfe, sondern bei:

  • Einem klärenden Gespräch mit der Schule
  • Anderen Lernstrategien
  • Veränderungen im Lernumfeld
  • Professioneller Abklärung (Schulpsychologe)

Falls Nachhilfe sinnvoll ist, vermitteln wir gerne - aber nur dann.

Muss ich nach dem Erstgespräch weitere Beratung buchen?

Nein, absolut nicht! Das Erstgespräch ist unverbindlich. Sie entscheiden danach frei:

  • Vielleicht reichen Ihnen unsere Tipps aus dem Erstgespräch
  • Vielleicht möchten Sie eine ausführlichere Beratung
  • Vielleicht brauchen Sie etwas Zeit zum Überlegen

Es gibt keinen Druck und keine Verpflichtung.

Begleiten Sie auch zu Schulgesprächen?

Ja, das ist nach Absprache möglich. Wir können Sie unterstützen durch:

  • Vorbereitung auf das Gespräch (Was wollen Sie erreichen?)
  • Erstellung einer Gesprächsstrategie
  • Persönliche Begleitung zum Termin (gegen Aufpreis)
  • Nachbesprechung und weitere Schritte

Viele Eltern fühlen sich schon durch die Vorbereitung sicher genug, das Gespräch alleine zu führen.

Sind 15 Minuten nicht zu kurz?

Für eine erste Einordnung reichen 15 Minuten meist aus. In dieser Zeit können wir:

  • Ihre Situation verstehen
  • Das Problem einordnen
  • Erste Lösungsansätze aufzeigen
  • Klären, ob weitere Beratung sinnvoll ist

Sie werden überrascht sein, wie viel wir in 15 Minuten klären können!

Kann die Bildungsberatung bei Schulproblemen helfen?

Ja, definitiv! Die Bildungsberatung hilft bei verschiedenen Herausforderungen:

  • Identifikation der Ursachen von Leistungsschwankungen
  • Aufdecken von versteckten Stärken und Potenzialen
  • Konkrete Strategien für besseres Lernen
  • Objektive Grundlage für Gespräche mit Lehrpersonen
  • Gezielte Empfehlungen für Fördermaßnahmen

Erfahrungsgemäß zeigen sich bei gezielter Förderung in 6-12 Monaten deutliche Verbesserungen.

Wie schnell bekomme ich einen Termin?

Wir bemühen uns um maximale Flexibilität:

  • Erstberatung meist innerhalb von 1-5 Tagen
  • Vertiefende Beratung je nach Verfügbarkeit innerhalb einer Woche
  • Flexible Termingestaltung auch abends oder am Wochenende
  • Bei dringenden Fällen versuchen wir, Sondertermine zu ermöglichen

Kontaktieren Sie uns einfach, und wir finden gemeinsam einen passenden Termin!

Ihre Möglichkeiten nach der Beratung

Viele Eltern nutzen nach der Beratung die Möglichkeit einer professionellen Förderung. Wir bieten Ihnen zwei bewährte Wege.

Fokus Nachhilfe

Individuelle 1:1 Förderung durch über 3'000 geprüfte Lehrpersonen - direkt bei uns.

Über 5 Jahre Erfahrung
Schweizweit verfügbar
Persönliche Betreuung
Mehr erfahren →

Standortbestimmung Schweiz

Professionelle Lernstandsanalyse als Basis für gezielte Förderung.

Wissenschaftlich fundiert
Individuelle Auswertung
Klare Handlungsempfehlungen
Mehr erfahren →
Beide Angebote ergänzen sich optimal für nachhaltigen Lernerfolg

Kostenlose Ressourcen für Eltern

Praktische Hilfestellungen und Informationen für schulische Herausforderungen

Konflikte mit Lehrpersonen lösen

Strategien für konstruktive Gespräche und nachhaltige Lösungen bei Schulkonflikten

Beratungsleitfaden 1.2 MB
PDF herunterladen

Leitfaden Mobbing

Warnsignale identifizieren und wirksame Massnahmen zum Schutz Ihres Kindes

Elternratgeber 1.4 MB
PDF herunterladen

Vorbereitung auf Elterngespräche

So bereiten Sie sich optimal auf wichtige Gespräche mit der Schule vor

Gesprächsleitfaden 950 KB
PDF herunterladen

Schulische Pflichten der Eltern

Überblick über Ihre Pflichten als Eltern im Schweizer Schulsystem

Rechtsinformation 1.6 MB
PDF herunterladen

Lerntypen erkennen & fördern

Erkennen Sie den Lerntyp Ihres Kindes und fördern Sie es optimal

Wissenschaftlicher Ratgeber 980 KB
PDF herunterladen

Lehrplan 21 - Mathematik Zyklus 2

Offizielle Kompetenzbeschreibungen für die 3.-6. Klasse direkt vom Kanton Zürich

Offizielles Dokument 2.4 MB
PDF herunterladen

Fördern ohne Überfordern

Wissenschaftlich fundierter Leitfaden für die optimale Lernunterstützung zu Hause

Elternratgeber 1.2 MB
PDF herunterladen

Lernplanbeispiel Nachhilfe Mathematik

Beispiel-Lernplan für die Aufarbeitung von Lücken nach der Beratung

Nachhilfe-Lernplan 850 KB
PDF herunterladen

Umgang mit Lernkrisen

Strategien zur Bewältigung von Lernkrisen und Motivationstiefs bei Kindern

Elternratgeber 1.1 MB
PDF herunterladen

Ignorieren von Anzeichen für Lern- und Verhaltensprobleme

Warnsignale erkennen und rechtzeitig handeln - ein Leitfaden für Eltern

Elternratgeber 950 KB
PDF herunterladen

Richtiges Lernumfeld schaffen

Wie Sie zu Hause optimale Lernbedingungen für Ihr Kind gestalten

Elternratgeber 1.3 MB
PDF herunterladen

Fehler notieren und daraus lernen

Die Fehlerdokumentation als wertvolles Lerninstrument nutzen

Lernmethode 800 KB
PDF herunterladen

Laut denken und besser verstehen

Wie lautes Denken das Lernen und Verstehen Ihres Kindes fördert

Lernmethode 900 KB
PDF herunterladen

Hilfreiche Lernrituale

Etablieren Sie erfolgreiche Lernroutinen für nachhaltige Erfolge

Elternratgeber 1.0 MB
PDF herunterladen

Pomodoro-Technik

Effektives Zeitmanagement für konzentriertes Lernen mit der Pomodoro-Methode

Lernmethode 750 KB
PDF herunterladen

Schulübertritte und Schulsystem Schweiz

Umfassender Überblick über das Schweizer Bildungssystem und wichtige Übergänge

Informationsbroschüre 2.1 MB
PDF herunterladen

Übertritt Primar in Sekundar

Detaillierte Informationen zum wichtigen Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe

Offizielles Dokument 1.8 MB
PDF herunterladen

Schreibtest Bewertungsgrundregeln

Verstehen Sie die Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten im Detail

Bewertungsrichtlinien 950 KB
PDF herunterladen